Und wer küsst mich \(auch: mir\)?
- Und wer küsst mich \(auch: mir\)?
Und wer küsst mich (auch: mir)?
Die
Redewendung geht auf ein populäres
Gedicht zurück, das mit den folgenden Schlusszeilen endet: »Die Hasen rammeln im Revier, kurzum es liebelt jedes Tier, und wer küsst mir?«. Umgangssprachlich wird die
Wendung im Sinne von »und was ist mir mir?; was bekomme ich?« verwendet: Jetzt habt ihr alle ein Glas Sekt gekriegt - und wer küsst mich?
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des E … Deutsch Wikipedia
Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des Erstdruckes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist eine zwischen 1808 und 1831 entstandene Autobiographie, in der … Deutsch Wikipedia
Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des Erstdruckes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist eine zwischen 1808 und 1831 entstandene Autobiographie, in der … Deutsch Wikipedia
Hermann und Dorothea — Tischbein: Goethe 1787 in Rom Hermann und Dorothea ist ein Epos in neun Gesängen von Johann Wolfgang von Goethe. Zwischen dem 11. September 1796 und dem 8. Juni 1797 entstanden, lag es im Oktober 1797 im Erstdruck vor. Die Gesänge tragen die… … Deutsch Wikipedia
Oliver Haidt — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[1] Öffne dein Herz AT … Deutsch Wikipedia
Gunther Philipp — (* 8. Juni 1918 in Maroshévíz, Österreich Ungarn; † 2. Oktober 2003 in Bonn Bad Godesberg; eigentlich Gunther Placheta) war ein österreichischer Sportler, Arzt und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie … Deutsch Wikipedia
Gitta Lind — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Blumen für die Dame DE: 1953 Weißer Holunder DE: 2 – 15.12.1956 – 26 Wo. Ich sage dir adieu DE: 8 – 13.04.1957 – 14 Wo. Fahre mit mir in die Ferne DE: 11 – 27.07.1957 – 8 Wo. Cuba Cabaneros DE: 13 –… … Deutsch Wikipedia
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon